02.12.2024 / fism
Der kürzlich gefallene Schnee und das schwindende Sonnenlicht verliehen dem Sonntagabend eine besondere Atmosphäre als die Konzertbesucher ihren Weg zur Kirche Pfäffikon machten. Nach einem Sommer mit verschiedenen kleinen Auftritten und einem grossen Erfolg am Zürcher Kantonalen Musikfest, lud die Harmonie Pfäffikon mit ihrem Dirigenten Marco Liechti am 24. November zum alljährlichen Kirchenkonzert. Beim Einmarsch der Harmonie um 17 Uhr trug der Anblick der gut besetzten Kirchenbänke zur guten Stimmung unter den Musikantinnen und Musikanten bei.
Der Konzertmarsch „Kaiserin Sissi“ eröffnete das Konzert schwungvoll. Danach begrüsste Co-Präsident Fabrizio Caretti die Anwesenden sowie die Zuschauer im Alterszentrum Sophie Guyer und führte dann auch gleich mit charmanten Ansagen durch das Programm. Mit der Ouvertüre zu „La Forza del Destino“ von Giuseppe Verdi folgte auch schon die grösste Herausforderung für die Harmonie. Das Stück, das die stetige Wiederkehr des Schicksals beschreibt, nahm den Grossteil der Probearbeit in Anspruch und sorgte beim Konzert für einen erhöhten Puls in den Reihen der Harmonie. Etwas leichter ging es weiter mit einem Arrangement von „All my Loving“ von den Beatles bevor dann „Hindenburg“ auf musikalische Art die tragische Geschichte des gleichnamigen Luftschiffs erzählte. Danach wurde das Publikum mit den sanften Klängen von „Yellow Mountains“ in die herbstlichen Graubündner Berge versetzt.
Vor dem letzten Stück ergriff Co-Präsident Hansruedi Zurbrügg das Wort um ein Dankeschön an verschiedene Helfer und an das Publikum zu richten. Den Abschluss des offiziellen Konzertprogramms machte „The Great Gershwin“, eine Hommage an den amerikanischen Musiker mit einigen seiner bekanntesten Melodien. Das Publikum bedankte sich mit reichlich Applaus und die Harmonie liess es sich nicht nehmen, „The Second Waltz“ als Zugabe zu spielen. Nach erneutem Applaus wurden die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit „A Jazzy Christmas“ in die bevorstehende Adventszeit verabschiedet.
Im Anschluss an das Konzert bot der Apero im Kirchgemeindehaus allen die Gelegenheit, sich bei einem Gläschen Wein und einem Häppchen noch etwas zu unterhalten.